07. Januar 2021
Teil 2: Agile Transformation von Organisationen: Agile Transformation
Heutzutage finden sich viele unterschiedliche Ansätze, wie man Organisationen agil entwickeln kann. Das Credo dabei ist immer, dass agile Arbeitsweisen und agile Organisationsformen grundsätzlich anzustreben seien und letztlich als „besser" gelten. Bei der so genannten „Agile Transition" sind dabei im Wesentlichen immer wieder dieselben drei Beobachtungen bzw. Punkte, die von Beteiligten und Betroffenen genannt werden, zu erwähnen.
Neueste Artikel
01. Dezember 2020
Teil 1: Agile Transformation von Organisationen: PMCC Organisationsmodell
Wie wir es auch drehen und wenden, wir leben in einer VUCA-Welt. Um die Wettbewerbsfähigkeit sicherzustellen, bedarf es neuer bzw. veränderter Strategien und Geschäftsmodelle und damit letztlich auch organisatorischer Veränderungen. Ein Prozess, der als Transformation der Organisation in einen Soll-Zustand verstanden werden kann und der als Empfehlung agil durchgeführt werden sollte.
03. November 2020
Agiles Projektmanagement in Zeiten des Social Intranet
Damit sich Ihr Unternehmen weiterentwickelt, werden sicherlich immer wieder neue Projekte angestoßen. Aufregend — und auch eine Mammutaufgabe. Da ist es nicht immer einfach, einen geeigneten Anfang zu finden. Glücklicherweise wird in vielen Unternehmen häufig schon ein Tool eingesetzt, das Ihnen beim Projektmanagement viel Arbeit abnimmt: Ihr Social Intranet.
01. Oktober 2020
Die Timeline – Live-Management-Reporting in seiner besten Form
Das Management-Reporting ist die primäre Informationsquelle für alle Manager, Stakeholder und Entscheidungsträger und damit ein wesentlicher Erfolgsfaktor für jedes Unternehmen. Natürlich ist auch die Digitalisierung zu einem integralen Bestandteil des Management-Reportings geworden.
09. Juli 2020
Programm-Management und sein wahrer Zweck
Was ist Programm-Management, was sind die Aufgaben eines Programm-Managers und wie kann es vom Multi-Projekt- und Portfoliomanagement abgegrenzt werden?
09. Juni 2020
Teil 4: Agile Techniken und Methoden im Überblick: Design Thinking
Design Thinking ist ein Managementinstrument, in dem kreative und analytische Methoden vereint werden. Design Thinking will möglichst viel kreatives Potenzial bei allen Stakeholdern eines Innovationsvorhabens freisetzen, um systematisch komplexe Probleme oder Aufgabenstellungen zu lösen.
Beliebte Projektmanagementbegriffe
Agiles Projektmanagement
Agiles Projektmanagement ist ein Sammelbegriff für unterschiedliche Projektmanagementmethoden, die ursprünglich v.a. aus der Softwareentwicklung stammen. Meist verfolgen sie einen iterativen Prozess, das heißt, dass das Projekt nicht vollständig durchgeplant und abgewickelt wird, sondern Aufgaben und Anforderungen werden laufend neu verfasst, was ein dynamischeres und flexibleres Projektmanagement ermöglicht. Zu bekannten agilen Projektmanagementmethoden zählen Kanban und Scrum.
Gantt-Diagramm
In einem Gantt-Diagramm (benannt nach Henry Gantt) werden alle Arbeitsschritte innerhalb eines Projektes als horizontale Balken entlang einer Zeitachse dargestellt. So sind Dauer, Überlappungen und Abhängigkeiten aller Tätigkeiten auf einen Blick ersichtlich. Die Terminplanung nach Gantt gehört zu den gängigsten Methoden im Projektmanagement.
Projektcontrolling / Projektsteuerung
Das Projektcontrolling beschreibt alle Tätigkeiten, die notwendig sind, um ein Projekt über seine gesamte Laufzeit hinweg zu steuern. Das Projektcontrolling ist somit dafür zuständig, die Projektziele, das geplante Budget und die festgelegte Qualität mit dem laufenden Projekt zu vergleichen, Abweichungen auf ihre Ursachen hin zu untersuchen und Gegenmaßnahmen vorzuschlagen.
Projektfortschrittsbericht
In einem Fortschrittsbericht wird der Fortschritt des Projekts dokumentiert. Der Fortschrittsbericht enthält wichtige Informationen über den Status des Projekts, wie erzielte Ergebnisse, (neu erkannte) Risiken und Prognosen über den weiteren Verlauf des Projekts hinsichtlich Kosten, Termine und Qualitäten. Er wird in regelmäßigen Abständen wiederholt.
Projektstatus
Der Projektstatus repräsentiert den aktuellen Stand des Projektes. Häufig wird der Projektstatus mittels der drei Ampelfarben Grün (alles in Ordnung, kein Handlungsbedarf), Gelb (Handlungsbedarf), Rot (Achtung, dringender Handlungsbedarf) visualisiert.