15. Dezember 2022
10 Schritte zum erfolgreichen Projektmanagement Office
In diesem Artikel wird der Unterschied zwischen einem Projektmanagement Office (PMO) und einem Project Office erläutert und es werden Gründe für die Einführung eines PMO genannt. Außerdem erfahren Sie, wie Sie in 10 Schritten ein PMO einrichten, das zur Strategie und zu den Geschäftszielen Ihrer Organisation passt.
Neueste Artikel
22. März 2022
10 Thesen für das erfolgreiche Management von Großprojekten
Unklare Rollenverteilung, mangelnde Kommunikation, zu spätes Einbinden der Beteiligten und ungenügende Eingliederung in die Prozess- und Linienorganisation können (nicht nur) Großprojekte zum Scheitern bringen. Mit diesen 10 Thesen können Sie den größten Fallstricken entgehen und auch Aufgabenstellungen dieser Größenordnung erfolgreich bewältigen.
27. Oktober 2021
Wie die Half Double Methode Ihre Erfolgschancen im Projektmanagement erhöht
Die Half Double Methode hilft Unternehmen, ihre Projektarbeit neu zu gestalten, die Erfolgsquote von Projekten zu erhöhen und die Ressourcen besser zu verteilen. Finden Sie heraus, wie Sie Ihre tägliche Projektarbeit mit dieser innovativen Methodologie verbessern können.
09. September 2021
5 Features, die Essential SAFe einzigartig machen
Das Scaled Agile Framework ist ein Prozessmanagement-Modell, das sich von allen anderen Projektmanagement-Methoden deutlich unterscheidet. Entdecken Sie die fünf Features, die Essential SAFe von anderen Methoden unterscheiden und warum wir glauben, dass sie einzigartig sind.
22. Juni 2021
Wie SAFe die Agilität Ihres Unternehmens fördert
In den heutigen hart umkämpften und sich ständig verändernden Märkten, müssen sich Organisationen schnell an Veränderungen anpassen. Das Scaled Agile Framework transformiert ganze Unternehmen, führt sie zu einem agilen und kundenzentrierten Geschäftsansatz und sorgt für eine schnellere Time-to-Market.
Beliebte Projektmanagementbegriffe
Agiles Projektmanagement
Agiles Projektmanagement ist ein Sammelbegriff für unterschiedliche Projektmanagementmethoden, die ursprünglich v.a. aus der Softwareentwicklung stammen. Meist verfolgen sie einen iterativen Prozess, das heißt, dass das Projekt nicht vollständig durchgeplant und abgewickelt wird, sondern Aufgaben und Anforderungen werden laufend neu verfasst, was ein dynamischeres und flexibleres Projektmanagement ermöglicht. Zu bekannten agilen Projektmanagementmethoden zählen Kanban und Scrum.
Gantt-Diagramm
In einem Gantt-Diagramm (benannt nach Henry Gantt) werden alle Arbeitsschritte innerhalb eines Projektes als horizontale Balken entlang einer Zeitachse dargestellt. So sind Dauer, Überlappungen und Abhängigkeiten aller Tätigkeiten auf einen Blick ersichtlich. Die Terminplanung nach Gantt gehört zu den gängigsten Methoden im Projektmanagement.
Projektcontrolling / Projektsteuerung
Das Projektcontrolling beschreibt alle Tätigkeiten, die notwendig sind, um ein Projekt über seine gesamte Laufzeit hinweg zu steuern. Das Projektcontrolling ist somit dafür zuständig, die Projektziele, das geplante Budget und die festgelegte Qualität mit dem laufenden Projekt zu vergleichen, Abweichungen auf ihre Ursachen hin zu untersuchen und Gegenmaßnahmen vorzuschlagen.
Projektfortschrittsbericht
In einem Fortschrittsbericht wird der Fortschritt des Projekts dokumentiert. Der Fortschrittsbericht enthält wichtige Informationen über den Status des Projekts, wie erzielte Ergebnisse, (neu erkannte) Risiken und Prognosen über den weiteren Verlauf des Projekts hinsichtlich Kosten, Termine und Qualitäten. Er wird in regelmäßigen Abständen wiederholt.
Projektstatus
Der Projektstatus repräsentiert den aktuellen Stand des Projektes. Häufig wird der Projektstatus mittels der drei Ampelfarben Grün (alles in Ordnung, kein Handlungsbedarf), Gelb (Handlungsbedarf), Rot (Achtung, dringender Handlungsbedarf) visualisiert.