Was sind Projektrisiken?
Als Risiken werden mögliche Abweichungen in Bezug auf Qualität, Leistung, Termine oder Kosten bezeichnet. Definierte Projektziele und / oder der Gesamterfolg des Projekts können durch diese Abweichungen beeinflusst werden, müssen aber nicht. Ziel des Projektrisikomanagement ist es, die Projektrisiken zu erkennen und darauf entsprechend zu reagieren. Dazu müssen Unsicherheiten, Variablen und nicht identifizierte Risiken frühzeitig erkannt, bewertet und geeignete Maßnahmen (vorbeugend oder korrigierend) formuliert werden.
Wie man Risiken effizient managt
Am besten wird ein Projektrisikoplan bereits im Projektstartprozess erstellt. Ein Risikoplan sollte idealerweise folgende Inhalte aufweisen:
- Risikobeschreibung
- Risikoverantwortlicher (auch Risikoeigentümer genannt)
- Eintrittswahrscheinlichkeit
- Auswirkung (quantitativ und /oder qualitativ)
- Risikowert
- Maßnahmen
- Risikostatus
Wird der Projektrisikoplan bereits im Startprozess als proaktives Planungs- und Steuerungsinstrument für die Projektmanager implementiert, kann durch schnellere Reaktionen, kürzere Bearbeitungszeiten und regelmäßiges Risikocontrolling Umsetzungssicherheit geschaffen werden. Ungeplante Kosten werden so vermieden.
Warum ist Risikomanagement wichtig?
Leider wird Risikomanagement aber oft nicht umgesetzt, da es häufig als zu zeit- und arbeitsaufwendig, sowie zu teuer angesehen wird. Risiken sind aber beim Management von Projekten unvermeidlich, denn jedes Projekt unterliegt einem gewissen Wandel und Veränderungen, auch traditionell gemanagte Projekte. Oft übersteigen dann die Kosten der eingetretenen Risiken schnell die Risikomanagement-Kosten. Am Ende gewinnt also niemand etwas.